Ein Projekt von

und

Redaktion

Software, Design & Realisation

|

Tipps, Trends und Infos für ein genussvolles Leben
Themen|Politik & Bildung Rezension: Zero Waste - weniger Müll ist das neue Grün von Shia Su "Zero Waste - weniger Müll ist das neue Grün" von Shia Su ist ein Ratgeber aus dem freya-Verlag. Auf knapp 160 Seiten nimmt uns die Autorin mit auf eine Reise durch ihr Leben ohne Müll. Sie stellt ihre Motivation und den Weg dar, den sie gemeinsam mit ihrem Partner beschritten hat. Ihr Buch soll nun anderen Menschen durch hilfreiche Tipps und konkrete Hinweise ermöglichen, ihre Ideologie nachzuleben. ... [weiterlesen]
|
Themen|Politik & Bildung Rezension "Ein Leben ohne Müll" von Olga Witt Ohne Müll leben zu wollen, hat Olga Witts Leben revolutioniert. In ihrem spannenden Bericht schildert die weitgereiste Autorin, was der möglichst totale Verzicht auf Müll bedeuten kann. In ihrem Fall einen neuen Partner samt dessen drei Kindern, einen neuen Job und ein komplett neues Leben. Denn "Zero Waste" bedeutet in unserer Gesellschaft vor allem eines: das permanente Abenteuer, ein müllfreies Leben "wiederzufinden": in den Erfahrungsschätzen früherer Generationen, den Neuerfindungen der Gegenwart und in Inspirationen, die andere Kulturen bereithalten. ... [weiterlesen]
|
Themen|Politik & Bildung Rezension: "Mein Leben in drei Kisten" von Anne Weiss "Minimalismus und Aufräumen liegen voll im Trend. Bestsellerautorin Anne Weiss erzählt in diesem Buch, wie sie ihren Krempel gegen Lebensglück eintauschte - und gibt Tipps, wie man seine Sachen sinnvoll und nachhaltig entsorgt. Anne Weiss hat den Kleiderschrank voll schicker Klamotten und eine teure Wohnung in der Innenstadt, in der sich Luxusartikel stapeln - alles, was sie sich nach Jahren auf der Karriereleiter endlich leisten kann. ... [weiterlesen]
|
Themen|Politik & Bildung Rezension: "Plastiksparbuch" von smarticular Für Fans der DIY-Szene zählt die Internetpräsenz von smarticular zu den besten Anlaufpunkten. Regelmäßig werden neue Tipps und Anleitungen veröffentlicht, wie sich dem Seitenmotto getreu "einfach nachhaltiger leben" lässt. Auch mehrere Bücher sind bereits unter dem Laben smarticular erschienen und auf wohlwollende Meinungen gestoßen. ... [weiterlesen]
|
Themen|Politik & Bildung Rezension: Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Seit 2014 veröffentlicht das Ideenportal smarticular.net Anleitungen und Tipps rund um ein einfaches und nachhaltiges Leben. Anstatt nur Probleme aufzuzeigen, werden täglich neue Lösungen, Rezepte und Alternativen vorgestellt, die es jedem ermöglichen, das Leben ein bisschen einfacher und grüner zu machen. ... [weiterlesen]
|
Themen|Politik & Bildung Rezension: Meine Reise nach Utopia Als Internetpräsenz zählt "Utopia" schon lange zu den bekanntesten Anlaufstellen der deutschsprachigen Umweltszene. Mit "Meine Reise nach Utopia" ist nun im oekom-Verlag das erste Buch des Portals erschienen. Es versteht sich selbst als Journal und Wegbegleiter auf einer Reise, die nicht physischer Natur ist, sondern an deren Ende die Ankunft in einem bewussten und nachhaltigen Leben steht. ... [weiterlesen]
|
Themen|Politik & Bildung Rezension: Die Wubbjes helfen der Natur Artenschutz, Freundschaft und Sachanleitungen in einem Buch
Über sein Einpflanzbuch "Die Wubbjes helfen der Natur" sagt Autor Kai Behncke selbst: "Mit diesem Buch wollen wir ein Zeichen setzen! Ein Zeichen gegen das Insektensterben!". Ein Bestreben, das nicht nur durch zahlreiche Ausrufezeichen, sondern durch das gesamte Konzept des Buchs deutlich gemacht wird. ... [weiterlesen]
|
Themen|Politik & Bildung Das Internetportal www.biofair-vereint.de Informieren und mitdiskutieren "Bio ohne fair ist wie ich ohne dich" - unter diesem Motto möchte die Kampagne biofair-vereint.de vor allem junge Verbraucherinnen und Verbraucher für bio&faire Lebensmitteln aus heimischer Erzeugung interessieren.
In unterschiedlichen Beitragsformen, darunter auch Videos und Podcasts, gibt es Antworten auf diese und weitere Fragen: ... [weiterlesen]
|
Themen|Politik & Bildung Löwenstein resümierte auf der BÖLW-Tagung "Wem gehört die Biomasse?" auf der Grünen Woche: "Die Landwirtschaft der Zukunft ist ökologisch und bäuerlich." "Wir stehen mitten in einer sehr grundsätzlichen Auseinandersetzung um die Ressourcen der Landwirtschaft", so Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft. "Mit dem Konzept der Bio-Ökonomie versucht die Industrie, die Priorität auf die industrielle Verwertung unserer biologischen Lebensgrundlagen zu legen - zulasten von Landwirten, Umwelt und Verbrauchern. ... [weiterlesen]
|
Themen|Politik & Bildung Zur Auseinandersetzung um die Zukunft des Bundesprogramm Ökologischer Landbau Bioland fordert Beibehaltung des Bundesprogramm Ökologischer Landbau Mainz, 19. November 2010: Mit einem Schreiben an Mitglieder des Deutschen Bundestages fordert Bioland Präsident Thomas Dosch die Abgeordneten dazu auf, das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) in seiner bestehenden Form weiter zu führen.
Ein Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages sieht eine Änderung der Zweckbestimmung des BÖL vor - "Zuschüsse zur Förderung des ökologischen Landbaus (Bundesprogramm "Ökolandbau")" in "Zuschüsse zur Förderung des ökologischen Landbaus und anderer nachhaltiger Formen der Landwirtschaft". ... [weiterlesen]
|
|
|