Tipps, Trends und Infos für ein genussvolles Leben

Rezension "Die klimafreundliche Küche" von Monika Röttgen
Seit den Freitags-Demonstrationen ist alles "for Future". Nicht nur Nachfolgeorganisationen wie die Scientists oder Grandparents for Future nutzen die Bezeichnung, sondern sie ist auch ein beliebter Slogan geworden. So auch für Monika Röttgens Buch "Die klimafreundliche Küche", welches mit "Cooking for Future" auf der Titelseite beworben wird. Beim Blick auf die über 280 Seiten, die im Freya-Verlag erscheinen, wird schnell deutlich, dass es an dieser Stelle mit Recht verwendet wird. Die klimafreundliche Küche ist nämlich keineswegs nur eine Sammlung umweltfreundlicher Rezepte. Monika Röttgen legt vielmehr ein ganzes Kompendium über die Klimafolgen unserer Essgewohnheiten und Konsummuster vor.

Fast alle gängigen Zutaten und ein paar Küchen-Exoten von A wie Alge bis Z wie Zucchini finden im Buch Erwähnung. Sie sind dabei entweder den Klima-Tops oder Klima-Flops zugeordnet und werden in eigenen Texten beschrieben. Einige Produkte mit Klimakiller-Potenzial und ihre besseren Alternativen werden zudem gesondert miteinander verglichen. Die Textmenge des Buchs ist umfangreich, die Übersichtlichkeit wird dennoch stets bewahrt. Dabei helfen wiederkehrende Elemente wie die vierstufige "Klimaampel". Diese sorgt für einen schnellen Überblick am Ende der Texte.

Die überzeugende Strukturierung hilft, die vielen Informationen in Häppchen aufzuteilen: Die Texte folgen dem Muster "Infohäppchen", "Küchenfaktor" und "Check". Das Infohäppchen gibt Hintergrundwissen zur Zutat, beispielsweise dem Anbau, der Küchenfaktor nennt gängige Einsatzbereiche und im Check wird das Produkt aus Sicht des Klimaschutzes bewertet. Durch diesen Aufbau und das Stichwortverzeichnis am Ende des Buches eignet sich die "klimafreundliche Küche" auch als Nachschlagewerk.

Abgerundet wird die hohe Nützlichkeit durch einen Rezeptteil, einen Saisonkalender, Tipps zum haltbar machen von Lebensmitteln sowie Kapiteln zu ökologischem Einkaufen, Resteverwertung, sowie Verpackungen im Klimavergleich. Eine charmante Idee ist auch der Abschnitt zu heimischen Wildkräutern mit Sammelhinweisen. An der Stelle wäre es jedoch hilfreich gewesen, wenn Fotos der Pflanzen abgedruckt wären und nicht nur symbolische Zeichnungen. Das macht es im Gelände schwer, die Pflanzen als Laie zu identifizieren. Allerdings wäre die konträr zur Gestaltungsidee des Buches gewesen, das gänzlich auf Fotos verzichtet und stattdessen auf einfache Illustrationen setzt. Den glänzenden Gesamteindruck des Buchs schmälert das aber nicht wirklich.

Die klimafreundliche Küche ist ein hervorragender Begleiter für alle Menschen, die gerne umweltfreundlich kochen. Es ist übersichtlich und verständlich geschrieben, so dass es sich für Anfänger*innen eignet und gleichzeitig so umfangreich, dass auch Profis noch nicht alle Inhalte kennen werden.

Monika Röttgen
Die klimafreundliche Küche
Erschienen im Freya-Verlag
288 Seiten
ISBN: 978-3990254004


Stand: 24.09.2020


 



 
Zurück zur Startseite