| |
Nachrichten |
Internationale Beachtung für Projekterfahrungen in der Gemeinschaftsverpflegung
Die langjährigen Erfahrungen des Umweltzentrums und seiner Agentur U.plus brachte Geschäftsführer Eberhard Röhrig-van der Meer in das Forum Ernährung der Umweltkonferenz der Region Elsass am 18.Juni 2009 in Colmar ein. Auch dort wird derzeit insbesondere über die Verbesserung der Schulverpflegung diskutiert, obgleich der Ganztagsunterricht bereits
eine lange Tradition hat.
Eberhard Röhrig-van der Meer, Geschäftsführer Umweltzentrum Hannover, in der Diskussion mit Jean Lhérithier, Präsident Slow Food France, und Moderatorin Monique Seemann, TV France 3 Alsace, bei der Umweltkonferenz der Region Elsass am 18. Juni 2009 in Colmar.
Mit dem Projekt Tafelfreuden, hatte U.plus in den Jahren 1998-2001 in Zusammenarbeit mit dem DGB und der Landeshauptstadt Hannover hannoversche Betriebsrestaurants bei der Integration von Bio-Produkten und der Entwicklung attraktiver Speisenangebote erfolgreich beraten und den Unternehmen und Verwaltungen mit Qualifizierungen des Küchenpersonals sowie Moderation der Beteiligung der Tischgäste wertvolle Unterstützung geboten.
Seitdem hat U.plus Fortbildung und Beratung für viele Sparten der Gemeinschaftsverpflegung angeboten. U.plus ist Partner für Niedersachsen und Bremen in einem bundesweiten Netzwerk regionale Biopartner, das mit dem BMVEL und -solange sie bestand- der CMA zusammen arbeitet.
Zu den aktuellen Vorhaben zählen das Projekt "Niedersächsische Bio-Mensa-Aktionstage" in niedersächsischen Hochschul-Mensen, Seminare "Bio kann jeder" für Schulen und KiTas in Niedersachsen und Bremen, Beratung und Prozessbegleitung von Schulen in Hannover zur Entwicklung einer gesunden, ökologischen Gemeinschaftsverpflegung sowie das Projekt "Freiwillige zur Unterstützung der Schulverpflegung". Diese Vorhaben sind ausführlich vorgestellt unter www.umweltzentrum-hannover.de.