Nachrichten

Buntes Programm: Ostern in der Gartenregion Hannover

Region Hannover - Überall in der Gartenregion Hannover strecken sich die Frühlingsblüher den Sonnenstrahlen entgegen. Pünktlich zu Ostern erobert die Farbe Grün die Gärten und Parks. Wo kann man sie schöner genießen als zum Beispiel bei einem Osterspaziergang durch die Herrenhäuser Gärten, beim "Laubenparcours" in Linden oder rund um Schloss Landestrost? In Hannover verwandelt sich die Christuskirche in einen Paradiesgarten. Über die Feiertage stehen Gartenfreunden auch eine Fülle von Ausstellungen zu grünen Themen offen. Angefangen beim "Wildwuchs" im Niedersächsischen Landesmuseum über "Fotograffiti" in der Städtischen Galerie Lehrte bis hin zu "Gut Grün" im Historischen Museum Hannover. Wem der Sinn nach mehr Aufregung steht, sollte sich die Flugvorführungen der Greifvögel im Wisentgehege Springe nicht entgehen lassen. Vielleicht findet sich auf den Streifzügen durch die Gartenregion Hannover ja auch noch das eine oder andere versteckte Osterei. Zum Beispiel im Laatzener "Park der Sinne"... .

Garten.Eden.Kirche: Eröffnungsgottesdienst
Sonntag, 12. April, 11 Uhr
Hannover, Christuskirche, An der Christuskirche 15, Hannover-Nordstadt
Öffnungszeiten der Garten.Eden.Kirche: tgl. 10 bis 19 Uhr

Mit einem großen Festgottesdienst für die ganze Familie eröffnet das spektakuläre Projekt der evangelischen Kirche im Sprengel Hannover zur Gartenregion: die Garten.Eden.Kirche. Die Predigt wird Landessuperintendentin Dr. Ingrid Spieckermann halten. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Jugendchor Quilisma Springe. Halbtransparent umhüllte, bepflanzte und für Spiel und Begegnung offene Kokons (Paradieszellen) auf dem Conrad-Wilhelm-Hase-Platz lassen aufmerken. Schilderskulpturen weisen vielfältige (Lebens-)Wege. Durch einen akustisch und optisch einstimmenden Übergang betritt man den Innenraum, einen mit Palmen, Bananenstauden, Strelitzien und anderen exotisch bepflanzten Paradiesgarten. In seiner Mitte ein großer, zum Altar weit zu öffnender und mit langsam auf- und abgeblendeten Projektionen floral illuminierter Kokon. In seinem Innern der Baum des Lebens und die Quelle lebendigen Wassers: Raum der Stille, der Wandlung. Er lädt zu Einkehr, Besinnung, Meditation ein. Er ist aber auch ein besonderer Rahmen für Gottesdienste und vielfältige Veranstaltungen. Vier außerhalb der Kokonhülle liegende Becken symbolisieren die vier aus dem Paradies heraus strömenden Flüsse. Sie sind mit Nebel gefüllt, auf deren Oberfläche Videosequenzen zu den Grundbedürfnissen der Menschheit erscheinen. Von Zeit zu Zeit "fließt" der Nebel über den Rand und "befeuchtet" das Land.

Herrenhäuser Gärten: Osterspaziergang

Ostersonntag, 12. April, 10 bis 16 Uhr
Hannover, Herrenhäuser Gärten, Herrenhäuser Straße 4
Eintritt: Berggarten 2 Euro, Großer Garten 3 Euro, beide Gärten 4 Euro, Kinder bis 14 haben freien Eintritt

Am 12. April (Ostersonntag) laden die Herrenhäuser Gärten mit einem bunten Programm für die ganze Familie zum Osterspaziergang ein. Im Großen Garten sind Osterhasen mit Süßigkeiten unterwegs. Kostenlose Schnupperführungen geben Einblick in die Geschichte und Gestaltung des barocken Gartens, der von Niki de Saint Phalle gestalteten Grotte und des historischen Gartentheaters. Dort erwarten die Besucher 19 frisch restaurierte und vergoldete Figuren aus dem 17. Jahrhundert.

Am Infostand gibt es Ankündigungen zu den Veranstaltungen und Führungen in der Sommersaison. Wer sich an der stündlichen Verlosung beteiligt, kann mit etwas Glück - gutes Wetter vorausgesetzt - mit einem Steiger in luftige Höhen schweben und den Großen Garten von oben betrachten. Erlebnisrallyes laden junge Gartenbesucher zum Mitmachen ein. Die Herrenhäuser Gärten sind am Ostersonntag von 9 bis 19 Uhr geöffnet; die Besucheraktionen finden von 10 bis 16 Uhr statt und sind im Garteneintritt enthalten.

Park der Sinne: Saisoneröffnung am Ostermontag
13. April, ab 10.30 Uhr
Laatzen, Park der Sinne: Eingang Ost/Am Holze, Eingang Nord/Karlsruher Straße, Eingang Süd/Erich-Panitz-Straße
Eintritt frei

Mit einem großen Fest für Groß und Klein eröffnet der Park der Sinne seine Saison. Es stehen Ostereiersuchen und viele Spielaktionen für Kinder auf dem Programm. Der Park lädt nicht nur zu einem Spaziergang im Grünen ein, er will auch die Sinne schärfen. Luft - Wasser - Feuer - Erde: Die vier Elemente können an verschiedenen Erlebnisstationen Sehen - Hören - Fühlen - Schmecken - Riechen mit allen Sinnesorganen wahrgenommen werden.

Der Park der Sinne ist Kernstück und gestalterischer Schwerpunkt des Expo-Projektes Regionaler Landschaftsraum am Kronsberg, der die Leineaue und den Kronsberg über einen abwechslungsreich gestalteten Grünzug verbindet. Gemeinsame Träger dieses für die Erholungs- und Lebensqualität eines städtischen Siedlungsgebietes wichtigen Projektes waren die Region Hannover und die Stadt Laatzen. Geplant und gestaltet hat den Park - wie auch den gesamten Grünzug - der hannoversche Garten- und Landschaftsarchitekt Hans-Joachim Adam.

Ausstellungen:

"Die Farbe Grün"
Angewandte Kunst, bis Ostermontag, 13. April 2009
Neustadt, Schloss Landestrost, Herzog-Erich-I.-Raum, Schlossstraße 1
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag, 15 bis 18 Uhr,
Sonnabend und Ostersonntag 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei

Alles im grünen Bereich! Mit dem beginnenden Frühling hüllt sich die angewandte Kunst im Schloss Landestrost in die Farbe des Lebens und der Hoffnung. Grün verkörpert das Wachsen und Werden, es wirkt beruhigend und harmonisierend und tut Körper und Seele gut. Mit seinen unzähligen Varianten erfreut es das Auge und stimmt optimistisch. Im Jahr der "Gartenregion Hannover" hat sich die "Arbeitsgruppe
Kunsthandwerk und Design Hannover e.V." (AKH) mit den besonderen Eigenschaften dieser so genannten "vierten Primärfarbe" beschäftigt. Professionell arbeitende Kunsthandwerker und Designer aus der Region Hannover und dem Land Niedersachsen haben einzigartige, phantasievolle und eigenwillige Arbeiten in allen erdenklichen Grüntönen geschaffen. Mehr als 20 Mitglieder des AKH sowie fünf Gäste zeigen Schönes aus den Bereichen Schmuck, Textil, Papier, Keramik, Holz, Metall, Glas und Malerei.

Bernd Ellerbrock "Fotograffiti + Colori di Conti"
bis 19. April 2009, Lehrte, Städtische Galerie, Alte Schlosserei 1
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Karfreitag und Ostersonntag 14 Uhr bis 18 Uhr,
Donnerstag 16 bis 20 Uhr

Bernd Ellerbrock wurde 1955 in Bielefeld geboren. Er lebt in Velber bei Hannover. Nach einem abgebrochenen Studium der Chemie nahm er in Hannover Tätigkeiten als Musiker und Journalist auf. 1983 beginnt sein beruflicher Werdegang im öffentlichen Dienst: zunächst als Pressesprecher der Grünen Alternativen Bürgerliste Hannover, dann in der Stadtverwaltung Hannover und in der Niedersächsischen Staatskanzlei. Seit 1997 ist Bernd Ellerbrock im Niedersächsischen Finanzministerium tätig. Als Leiter der Abteilung "Haushalt" ist er der Kämmerer des Landes Niedersachsen.
2002 beginnt seine professionelle, dokumentarisch angelegte Fotografie, die bisher zu drei veröffentlichten Fotoprojekten führte: die auf Fortsetzung angelegte Serie "Fotograffiti" (bundesweit fotografierte Graffiti) sowie die beiden mittlerweile abgeschlossenen Projekte
"Colori di Conti" (Fotografien der Conti-Industriebrache in Hannover-Limmer) und "Kleines Fest im Großen Garten" (2008 im Buchhandel erschienen).

"Wildwuchs. Interventionen aktueller Kunst"
bis 26. April 2009
Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum, Willy-Brandt-Allee 5
Öffnungszeiten: Dienstag und Ostersonntag und -montag von 10 bis 17 Uhr, Donnerstag 10 bis 19 Uhr.

Zeitgenössische Kunst trifft auf Werke der klassischen Malerei: Diese Idee steht hinter der Ausstellung, die die Landesgalerie im Landesmuseum Hannover noch bis zum 26. April zeigt. Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler begegnen der Sammlung mit unterschiedlichen Strategien und Techniken - von der Malerei über Installationen bis hin zu Videoarbeiten. Auf diese Weise entsteht ein spannungsreicher Dialog zwischen Alt und Neu. Unter den teilnehmenden Künstlern sind Rolf Bier, Stefan Mauck, Timm Ulrichs sowie Julia Schmied. Kurator ist der hannoversche Künstler Malte Mahler.
Führungen: jeden Sonntag, 11.30 Uhr, während der Dauer der Ausstellung

"Gut Grün! Von Lust und Nutzen der Kleingärten in Hannover"

bis 26. Juli 2009
Hannover, Historisches Museum, Pferdestraße 6
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10 bis 19 Uhr, Mittwoch und Samstag 10 bis 17 Uhr, Ostersonntag und -montag 10 bis 18 Uhr, Karfreitag geschlossen

Mit rund 20.000 Kleingärten gehört Hannover zu den Kleingartenmetropolen in Deutschland. Tausende Hannoveraner verbringen ihre Freizeit in ihrem "Wohnzimmer im Grünen". Gegründet wurde der "Schrebergarten" 1864 in Leipzig. Seit den 1880er Jahren prägt er auch in Hannover die Stadtlandschaft. "Gut Grün!" nimmt die Kleingartenkultur der Landeshauptstadt in den Blick: von der Kartoffel bis zum Liegestuhl. Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung des Kleingartens als Mittel wirtschaftlicher Entlastung und Selbstversorgung zum sozialen Raum der Erholung und den nachbarschaftlichen Miteinander sowie als Ort der politischen und gesellschaftlichen Einflussnahme. Im Innenhof des Museums entsteht ein Kleingarten, so dass die Welt der Kleingärtner für den Besucher erlebbar wird.

"Landschaft. Konstrukt. Bild und Objekt" mit Werken von Bernd Langer
bis 28. April 2009, Neustadt, Schloss Landestrost, Archivräume, Schlossstraße 1
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Donnerstag 10 bis 12 Uhr, Samstag, Ostersonntag und -montag 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei

In Gemälden, Objekten und Arbeiten auf Papier reflektiert der Neustädter Künstler Bernd M. Manger insulare Landschaftsmotive. Unter dem Begriff des Konstrukts macht Langer deutlich, dass es ihm um eine gedankliche und nicht beobachtbare Dimension der Landschaft geht, die er in sinnbildhaft-emblematischen Werkreihen entwickelt.

Laubenparcours - Ateliergemeinschaft Bettfedernfabrik trifft auf dem Kleingärtnerverein Linden e.V.
5. April bis 31. Mai 2009
Hannover, Kleingärtnerverein Linden e.V., Am Lindener Berg 39
Eröffnung: Sonntag, 5. April 2009, 11 Uhr
Öffnungszeiten: tgl. 10 bis 17 Uhr, Eintritt frei
Führungen: Ostermontag 13.04., 03.05., 10.05., 22.05., 31.05.;
Treffpunkt: Eingangstor Friedhof am Lindener Berg

Raus aus der Galerie, rein in die Kolonie - den Laubenpieper in sich entdecken: mit dem Atelier Bettfedernfabrik! Mit diesem Aufruf wird die Kleingartenkolonie Am Lindener Berge vom 5. April bis 31. Mai zur Bühne künstlerischer Interventionen. Unter dem Titel "LaubenParcours" gehen 13 Künstlerinnen und Künstler des Ateliers Bettfedernfabrik auf Spurensuche nach dem spezifischen Ortssinn. Die Kunst des "LaubenParcours" treibt seltsame Blüten: Täglich von 10 bis 17 Uhr verwandeln klingende Schaukeln, fliegende Datschen, sprechende Gartenhecken das Bild der "Lindener Alpen" und der Kolonie Prießnitz. Erleben Sie die Premiere der ersten Castingshow für Gartenzwerge, Objekt- und Aktionskunst, kinetische und Audio-Installationen, Malerei, Soziale Plastik, Film- und Webprojekte: Das Atelier Bettfedernfabrik verspricht einen bunten "Kunstreigen" im Rahmen der Gartenregion Hannover.

Willy-Spahn-Park: "Vom Mergelabbbau zum Garten"

Eröffnung: 8. April, 15 Uhr
Hannover, Willy-Spahn-Park, Mönckebergallee, 30453 Hannover, Eintritt: frei
Öffnungszeiten: tgl. 7 bis 19 Uhr

Eine kleine Ausstellung im historischen Ringofen erzählt die spannende Entwicklung eines ehemaligen Kalksteinbruchs zu einem kleinen, aber feinen Bürgerpark. Im hannoverschen Stadtteil Ahlem gehen Natur und Industriekultur eine für die Gartenregion Hannover einmalige und spannungsreiche Beziehung ein.

Waldstation: "Nistkästen"
26. März bis 25. April 2009
Hannover, Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81, 30625 Hannover
Eröffnung: Mittwoch, 25. März, 16 Uhr; Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr; Karfreitag, Ostersonntag und -montag 10 bis 18 Uhr

Unter dem Thema "Schützen und Bewahren" haben die Schüler der Peter-Petersen-Schule Nistkästen entworfen, die in ganz anderer Art daher kommen als die gewohnten Nisthilfen für unsere heimischen Vögel. Die entstandenen Ergebnisse sind ebenso beeindruckend wie individuell. In der Waldstation Eilenriede können sich Besucher selbst von der bunten und gelungenen Vielfalt der fertigen Nistkästen überzeugen.

Führungen
"Grünes Hannover"
Unter dem Motto "Grünes Hannover" bietet der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Stadt Hannover in Kooperation mit dem Team Naherholung der Region Hannover und tatkräftiger Unterstützung von BUND und NABU mehr als 100 kostenlose Führungen in Gärten, Parks, Friedhöfe und Wälder der Region an. Das Programmheft ist ab Ende März kostenlos im Hannover-Tourismus-Service, im Rathaus sowie im Bürgerbüro der Region Hannover erhältlich.

Weitere Informationen: www.gartenregion.de