Tradition zum Selberbacken: Oster-Lämmchen
Neben den unvermeidlichen Hasen sind Lämmer Symboltiere der Ostertage. Allenthalben sieht man Leckereien und mehr oder weniger kitschige Dekorationen im Lammformat. Schließlich sind die jungen Schäfchen mit ihrem possierlichen Äußeren echte Sympathieträger und hier und da kann man sogar eins beim Osterspaziergang entlang der Felder entdecken. Wann wäre also ein besserer Zeitpunkt als jetzt, um ein süßes Lamm in den Ofen zu schieben?
Das Osterlämmchen muss nicht aus dem Supermarkt kommen. Ohne viel Aufwand lässt sich mit ein paar wenigen Bio-Zutaten und der passenden Backform eine festtagstaugliche Kuchenspezialität zaubern. Ein selbstgemachter Osterklassiker für die ganze Familie.
Zutaten: 2 Eier, 125 weiche Butter, 120g Puderzucker, 1 Packung Vanillezucker, 1 Prise Salz, 100g Mehl, ½ TL Backpulver, 60g gemahlene Mandeln, Butter und Mehl zum Einfetten der Backform.
Für eine optimale Zubereitung sollten die Zutaten etwa Zimmertemperatur haben. Die Aufwärmzeit kann genutzt werden, um die Lammform einzufetten und zu mehlen. Dann als ersten Schritt die Eier trennen und das Weiße mit 60g Puderzucker mischen und schlagen, bis ein steifer Schnee entsteht. Das Eigelb mit weiteren 60g Puderzucker, dem Vanillezucker, der Butter sowie einer kleinen Prise Salz schaumig schlagen. Mehl, Backpulver und Mandeln vermischen, dazugeben und unterrühren. Anschließend den Eischnee unter den Rest geben.
Den ganzen Teig in die Form füllen und bei etwa 180° (Ober-/Unterhitze) für 30 bis 45 Minuten auf dem untersten Rost bis zur gewünschten Konsistenz backen. Danach die Form aus dem Ofen nehmen, in ein feuchtes Handtuch hüllen und für etwa 10 Minuten auskühlen lassen. Das Lamm anschließend aus der Form lösen. Damit das ohne Verlust gelingt, ist es besonders wichtig, dass die Lammform vorher gut eingefettet wurde. Ansonsten können besonders an kleinen Strukturen Stücke abbrechen und auch als Til-Schweiger-Fan ärgert man sich über Keinohrlämmer auf der Ostertafel. Besonders auffällige "Verletzungen" können im Notfall mit Zuckerguß korrigiert werden. Je nach Gusto kann man das fertige Lamm noch mit Puderzucker, Schokoladenüberzug oder Zuckerguß verfeinern. Als Augen taugen Rosinen.
Tipp: Soll es das Lamm in der Erwachsenenvariante für besondere fröhliche Ostertage sein, schmecken auch Eierlikör, Rum oder Amaretto im Teig. Etwa 75ml sind eine gute Menge für den angegebenen Grundteig.
Stand: 10.04.2017