Wie gefährlich ist Handystrahlung?
Seit Beginn der 1990er Jahre, als die Expansion der Mobilfunkgeräte begann, wird das Thema Handystrahlung kontrovers diskutiert. Kritiker werfen den Geräten eine zu hohe Strahlungsaktivität vor, während die Hersteller darauf verwiesen, dass ihre Geräte die rechtlichen Grenzwerte einhalten.
Was strahlen Handys aus?
Bei der Handystrahlung handelt es sich um eine hochfrequente Strahlung, sogenannte Mikrowellen oder auch elektromagnetische Felder genannt. Oft wird diese Strahlung auch als Elektrosmog bezeichnet, wobei allerdings auch die Strahlung von Hochspannungsleitungen und Hausstromnetzten hinzugezählt wird. Handystrahlung geht von Smartphones, Handys, WLAN-Geräten sowie Radio- und TV-Übertragungssystemen aus.
Wann strahlen Handys am stärksten?
Die größte elektromagnetische Strahlung geht von einem Mobilfunkgerät aus, wenn das Gerät eine Verbindung zu den nächstgelegenen Funkmasten herstellt. Bei älteren Geräten war das immer erst dann der Fall, wenn es sich um Telefonate oder den SMS Versand handelte. Bei Smartphones hingegen findet die Verbindung neben Telefongesprächen und SMS Versand weit häufiger statt. Ist der mobile Datenverkehr einmal aktiviert, bauen zahlreiche Apps im Smartphone in regelmäßigen Abständen eine Verbindung zur Funkstation auf, um Informationen zu senden oder zu erhalten. Das können beispielsweise Wetterapps oder Anwednungen für Social Media sein.
Schadet Handystrahlung dem menschlichen Organismus?
Zunächst einmal sei gesagt: Einen signifikanten Wirkzusammenhang zwischen Handystrahlung und Schäden am menschlichen Körper konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Weil der Mobilfunk aber erst seit 25 Jahren Teil des menschlichen Alltags ist, sind Langzeitfolgen denkbar, wenn auch aktuell spekulativ. Darüber hinaus gleicht die Debatte über die Wirksamkeit von Handystrahlung einem Kriegsschauplatz. Dabei stehen sich Wissenschaftler gegenüber, die sich teils gegenseitig mit Vorwürfen beschimpfen. Oft ist dann von Fälschungen der Forschungsergebnisse bis hinzu Manipulationen durch Mobilfunkkonzernen die Rede.
Für Außenstehende ist daher eine Beurteilungen des Einflusses von Handystrahlung auf den menschlichen Körper kaum möglich. Dennoch stufte die internationale Krebsforschungsbehörde - eine Einrichtung der WHO - die Handystrahlung als "möglicherweise krebserregend" ein und berief sich dabei auf die Forschungsergebnisse schwedischer Wissenschaftler. Und auch die Bundesregierung warnte im Jahr 2007 und empfahl, ".die persönliche Strahlenexposition durch hochfrequente elektromagnetische Felder so gering wie möglich zu halten,.". In Schweden wurde Elektrohypersensibilität (Menschen die besonders stark auf elektromagnetische Strahlung reagieren) gar als Behinderung anerkannt.
So können Sie die Handystrahlung reduzieren
Falls Sie dennoch planen, die Handystrahlung auf Ihren Körper zu reduzieren, können Sie dies mit wenigen Handgriffen tun. So können Sie beispielsweise auf lange Telefonate mit dem Mobilfunkgeräte verzichten und verstärkt auf Telefone mit festem Anschluss zurückgreifen. Auch können Sie in den Einstellungen Ihres Mobilfunkgerätes die ständige Datenverbindung trennen und nur dann anschalten, wenn Sie diese gerade benötigen.
Auf die Strahlung durch Funkmasten und anderer in ihrer Umgebung befindlichen Geräte können Sie jedoch keinen Einfluss nehmen. Selbst in ländlichen Regionen ist elektromagnetische Strahlung vorhanden, vor allem dort, wo der Ausbau von LTE-Funkmasten für einen schnellen Datenverkehr forciert wird.
Welche Handymodelle sind besonders strahlungsarm?
Bei der Bestimmung besonders strahlungsarmer Handys ist der SAR-Wert entscheidend. Dieser steht für "spezifische Absorptionsrate" und bezeichnet den Grad der Strahlung, den das Gewebe der menschlichen Haut beim Telefonieren aufnimmt. Der zulässige Höchstwert liegt bei zwei Watt pro Kilogramm. Dementsprechend sind alle Geräte zu empfehlen, die einen geringeren SAR-Wert als zwei Watt pro Kilogramm aufweisen.
Allerdings kann Ihnen dieser Wert keine Auskunft darüber geben, wie stark beispielsweise ein Smartphone während einer Datenverbindung strahlt. Der SAR-Wert bezieht sich lediglich auf die Verbindung während eines Telefonats. Angaben zu den SAR-Werten finden Sie auf der Spezifikationsseite im Handbuch des Handys oder Sie fragen einen Kundenberater im Fachhandel.
Stand: 26.06.2015