| |
Nachrichten |
Oktober 2012: Echt kuh-l
"Bio find ich kuh-l" ist beendet. "ECHT KUH-L!" heißt der neue bundesweite Schülerwettbewerb des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Den neuen Titel finden wir echt kuhl-l und haben gleich mal Karin Wilhelm vom Wettbewerbsbüro in Bonn besucht, denn wir wollten mehr über den neuen Wettbewerb wissen.
Oekolandbau.de: Warum heißt der neue Wettbewerb nicht mehr "Bio find ich kuh-l"?
Karin Wilhelm: Nach zehn Jahren "Bio find ich kuh-l" hat sich das Bundeslandwirtschaftsministerium eine inhaltliche Veränderung gewünscht. Beim neuen Schülerwettbewerb "ECHT KUH-L" geht es nicht mehr ausschließlich um Ökolandbau und Bioprodukte, sondern auch um nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung. Das heißt, dass nun auch Beiträge mitmachen können, die sich nicht direkt mit dem Thema "Bio" befassen.
Oekolandbau.de: Was ist noch neu?
Wilhelm: Auf den ersten Blick fällt gleich das neue Design auf. Die Kuh hat sich verändert und ist "erwachsen" geworden. Außerdem sollen alle Beiträge sich ab sofort intensiver mit dem Jahresthema befassen. Neu ist auch der Sonderpreis Schule, der eine besonders aktive Schule auszeichnet. Es lohnt sich also, wenn sich mehrere Klassen aus einer Schule zusammentun.
Oekolandbau.de: Worum geht es in diesem Jahr?
Wilhelm: Das Motto des diesjährigen Schuljahrs lautet "Lebensmittel - Zu gut für die Tonne". Schülerinnen und Schüler sind aufgerufen, sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung, Wertschätzung von Lebensmitteln und dem verantwortungsbewussten Umgang mit Nahrungsmitteln auseinanderzusetzen. Zu diesem Thema gibt es viel zu entdecken. Habt ihr zum Beispiel gewusst, dass jeder Deutsche etwa 82 Kilogramm an Lebensmitteln im Jahr wegwirft?
Oekolandbau.de: Puh, das ist ganz schön viel. Das Thema klingt spannend, können Sie ein paar Ideen für Beiträge nennen?
Wilhelm: Grundsätzlich gilt: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Aber es wäre zum Beispiel einmal spannend, einen Selbstversuch durchzuführen, indem man alle Lebensmittelreste eine Woche lang wiegt und auswertet, welcher Müll vermeidbar gewesen wäre. Oder man mobilisiert die ganze Schule und organisiert einen Aktionstag mit Vorträgen und Spielen zum Thema sowie eine gemeinsames Reste-Essen-Party.
Oekolandbau.de: Wer kann mitmachen?
Wilhelm: Mitmachen darf jeder, der die 3. bis 10. Klasse besucht. Egal ob im Klassenverband, in einer Arbeitsgruppe oder alleine.
Oekolandbau.de: Was gibt es zu gewinnen?
Wilhelm: Platz 1 bis 3 werden mit der begehrten Trophäe "Kuh-le Kuh" ausgezeichnet. Die Erstplatzierten erwartet eine dreitägige Reise in die Bundeshauptstadt Berlin. Die Zweitplatzierten können sich auf einen Tagesausflug freuen und ab Platz 3 bis Platz 10 gibt es Überraschungspakte.
Oekolandbau.de: Bis wann kann man mitmachen?
Wilhelm: Der Beitrag muss rechtzeitig zum Einsendeschluss am 28. März 2013 das Wettbewerbsbüro erreichen. Anmelden kann man sich schon im Voraus unter www.echtkuh-l.de.
Oekolandbau.de: Haben Sie noch einen Geheimtipp zum Gewinnen?
Wilhelm: Die Erfahrung zeigt, dass ein guter Beitrag kreativ ist und Engagement zeigt. Wer sich also richtig hinter ein Projekt klemmt, hat gute Chancen zu gewinnen. Und noch ein kleiner Tipp: Wer eine Aktion startet, sollte diese gut dokumentieren und in einem kurzen Text erklären, was er alles auf die Beine gestellt hat.
Stand: 17.10.2012