Hintergrundinfo

Auf Hygiene achten:
Bakterielle Infektion besonders für Kinder gefährlich

Wer Milch und Fleisch von Wiederkäuern nur gut durcherhitzt verzehrt und in der Küche auf Hygiene achtet, kann einer Infektion mit Enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) vorbeugen. Diese Bakterien können schwere blutige Durchfallerkrankungen verursachen, die besonders für Kinder und Ältere gefährlich sind.

In Deutschland werden pro Jahr etwa 900 Fälle bekannt. Die Keime kommen natürlicherweise im Darm und damit im Kot von Wiederkäuern wie Rind, Schaf oder Ziege vor, ohne dass die Tiere selbst erkranken. Kleinkinder infizieren sich häufiger über den direkten Tierkontakt etwa in Streichelzoos. Ältere Kinder und Erwachsene hingegen nehmen die Keime vorwiegend über Lebensmittel auf, die oft bereits beim Melken oder Schlachten verunreinigt werden. Zum Schutz vor einer Infektion sollten Verbraucher Fleisch und Hackfleisch von Wiederkäuern vor dem Verzehr ausreichend erhitzen und Rohmilch abkochen. Rohes Fleisch muss getrennt von Salat und Gemüse gelagert und zubereitet werden. Küchengeräte und Arbeitsplatz sollte man auch zwischen den einzelnen Arbeitsschritten gründlich reinigen. Waschen Sie Ihre Hände beim Kochen möglichst oft mit heißem Wasser und Seife. Kinder und Ältere sollten streichfähige Rohwürste wie Zwiebelmettwurst und Rohmilchkäse vorsorglich meiden.

Heike Kreutz, aid

Stand: 27.01.2011