Hintergrundinfo

Perlhuhnbrust auf Petersilienwurzel-Püree

von BIOSpitzenkoch Alfred Fahr


Zutaten (für 4 Personen):
*4 Perlhuhn-Brüste (mit Haut, à 150 g)
*60 g Kräuterbutter (zimmerwarm)
*20 g Paniermehl
*400 g Petersilienwurzel
*300 g Kartoffeln (mehlig kochend)
*100 ml Milch
*100 ml Rapsöl (zum Braten geeignet)
*1 Bund Krauspetersilie
*Salz
*Muskatnuss (gemahlen)

*Küchenkrepp
*Kartoffelstampfer

Zeit für die Zubereitung:
etwa 40 Minuten (ohne Garzeit)

Zubereitung:

Perlhuhn-Brüste waschen und mit Küchenkrepp trocken tupfen. Kräuterbutter und Paniermehl in einer Schüssel vermischen. Die Kräuterbuttermischung mit einem stumpfen Messer zwischen Haut und Fleisch der Perlhuhn-Brüste geben und dort verstreichen. Fleisch im Backofen (zweite Schiene von oben) bei 80 Grad Celsius Ober/Unterhitze eine Stunde garen.

Die Petersilie in kleine Zweige zupfen und die dicken Strünke entfernen. Petersilienzweige waschen und mit Küchenkrepp trocken tupfen. Rapskernbratöl in einer Pfanne erhitzen und die Petersilienzweige darin nach und nach für etwa eine Minute frittieren. Danach auf Küchenpapier geben und das Öl von den Zweigen abtropfen lassen.

Kartoffeln und Petersilienwurzel schälen, waschen und in kleine Stücke schneiden. In leicht gesalzenem Wasser kochen, bis sie weich sind. Milch in einem großen Topf erwärmen und die gekochten Kartoffel- und Petersilienwurzelstücke hinzugeben. Mit einem Kartoffelstampfer pürieren und mit Salz und Muskatnuss würzen.

Petersilienwurzel-Püree jeweils mittig auf vier Teller verteilen. Die Perlhuhn-Brüste darauf setzen und mit der frittierten Petersilie umlegen. Sofort servieren.

Preis pro Person:
rund 5,50 Euro

Tipp:
Die wenig frostempfindlichen Petersilienwurzeln halten im Winter auch draußen lange frisch. Einfach Sand in einen Eimer geben und die Knollen darin leicht vergraben.

Schon gewusst?

Petersilienwurzel ist eine alte und in Vergessenheit geratene heimische Gemüsesorte. Biobauern kultivieren vom Aussterben bedrohte Nutzpflanzen - und tragen damit maßgeblich zu ihrem Erhalt bei. Unter www.hier-waechst-vielfalt.de finden Verbraucher praktische Informationen, wie Einkaufsführer und Saisonkalender, rund um alte Pflanzensorten und Tierarten.

Ihr BIOMomente-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit!

Die Zutaten erhalten Sie aus kontrolliert ökologischem Anbau in Ihrem Bioladen oder in Supermärkten mit Biosortiment.