IHK-Weiterbildung für Bio-Gourmet-Ernährung jetzt bundesweit
Ab Oktober 2010 bieten der BioGourmetClub Köln und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Köln die Weiterbildung "zur Fachfrau/ zum Fachmann für Bio-Gourmet-Ernährung in Handel, Gastronomie und Gesundheitsvorsorge" bundesweit an. Zu den Standorten gehören Hamburg, Hattingen, Köln, Frankfurt und Bischofswiesen. Weitere Standorte sollen ab 2012 folgen.
Aus den unterschiedlichsten Städten Deutschlands und sogar aus Österreich kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Weiterbildungsjahrgangs 2009/ 2010, die Ende Juli erfolgreich vor der IHK-Köln ihre Prüfungen ablegten. Da viele Teilnehmer aus dem Norden die Weiterbildung machen wollten, hatte der zweite Jahrgang neben Köln zusätzlich in Hamburg stattgefunden. Um der bundesweiten wachsenden Nachfrage begegnen zu können, werden ab sofort die Unterrichtseinheiten in fünf Städten angeboten. Die Prüfungen werden weiterhin von der IHK in Köln abgenommen.
Diese bundesweit einzige Weiterbildung vermittelt Interessierten praxisnah Kompetenzen in den Bereichen Einkauf, Verarbeitung, Verkauf, Beratung und Marketing von biologisch angebauten Lebensmitteln. Weiterhin erhalten sie einen Einblick in verschiedene Ernährungsformen wie Vollwert, Rohkost oder Ayurveda. Dadurch wird eine spätere Spezialisierung ermöglicht. Durch Verarbeiten und geschmackliches Erleben von Biolebensmitteln lernen die Teilnehmer, Qualität und Produktvielfalt von Biolebensmitteln kompetent beurteilen zu können. Der Fachmann/ die Fachfrau für Bio-Gourmet-Ernährung ist in der Lage, Menschen mit Interesse am gesamten Thema "Bio" anzuleiten und bei der Umsetzung im persönlichen und beruflichen Bereich zu unterstützen.
Fachkräfte für Bio-Gourmet-Ernährung können darüber hinaus auf die stetig wachsende Bionachfrage - speziell im Dienstleistungsbereich - durch gezieltes, auf Bio-Gourmet-Ernährung ausgerichtetes Marketing sowie eine entsprechende Fachkompetenz in der Beurteilung, Auswahl und Verarbeitung von Biolebensmitteln reagieren.
Die Weiterbildung läuft über einen Zeitraum von zehn Monaten und umfasst sieben Unterrichts-Einheiten, Selbststudium, Exkursionen und ein Praktikum. Die Gesamtstundenzahl beträgt 302 Unterrichtsstunden, davon 120 Stunden Selbststudium.