| |
Nachrichten |
Fit im Kopf mit Bio-Brainfood
Rudersportlerin Christina Hennings und Trampolinturner Henrik Stehlik bei den Bio-Mensa-Aktionstagen im Studentenwerk Hannover
Frische Energie für Studierende: Vom 10. bis 12. Mai 2010 servierten Küchenmeister Jens Grabig und sein Team am Marktstand in der Hauptmensa Hannover Bio-Genüsse für mehr Denkvermögen. Diese besonderen Fitmacher ließen sich Rudersportlerin Christina Hennings und Trampolinturner Henrik Stehlik nicht entgehen. Die beiden Olympioniken und Studierenden der Leibniz Universität Hannover eröffneten am Dienstag die diesjährigen Bio-Mensa-Aktionstage im Studentenwerk Hannover.
Henrik Stehling, Student der Poltikwissenschaft: "Als Sportler achte ich auf eine gesunde und qualitativ hochwertige Ernährung. Mit Bio-Produkten tue ich mir und meinem Körper etwas Gutes." Christina Hennings, Studentin der Wirtschaftswissenschaften: "Toll das Bio-Angebot in der Mensa. So ist Bio auch für Studenten erschwinglich."
v.l.n.r. Küchenmeister Jens Grabig, Christina Hennings & Henrik Stehlik © Umweltzentrum Hannover
Am Dienstag und Mittwoch waren im Foyer außerdem die Lieferanten der Mensa zu Gast - sie luden alle Mensagäste zu Kostproben ein. Im Angebot: köstlicher Käse, Fisch und knackiges Gemüse. Wie man sich gesund und ausgewogen ernährt, erfuhrenn die Gäste am Stand der AOK. Das Umweltzentrum Hannover e.V. informierte rund um das Thema ökologischer Landbau.
Die Aktion ist Teil der niedersächsischen Bio-Mensa-Aktionstage, die am 05.05.2010 von der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Astrid Grotelüschen und der Bio-Botschafterin und Profischwimmerin Sandra Völker in Oldenburg eröffnet wurden. Insgesamt sieben Bio- Mensa-Aktionstage finden im Mai und Juni 2010 in den Studentenwerken Oldenburg, Hannover, Clausthal-Zellerfeld und Osnabrück statt. Durchgeführt werden die Aktionstage von U.plus - der Agentur für Umweltkommunikation des Umweltzentrum Hannover e.V. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und der Niedersächsischen Lottostiftung aus Erträgen von BINGO! Die Umweltlotterie.